BdC Kinder- und Jugendhilfe: Mitarbeiter wendet sich an Jungen am Esstisch mittel

BdC Kinder- & Jugendhilfe – beraten, begleiten und unterstützen

„Eltern sein ist nicht immer einfach“ – besonders wenn die Herausforderungen der Erziehung über den eigenen Kopf zu wachsen scheinen. Doch es gibt Unterstützung: Erwachsene, die sich in dieser Situation befinden, können beim zuständigen Jugendamt sogenannte „Erziehungshilfen“ beantragen. Wird die Hilfe bewilligt, haben die Erwachsenen ein Wunsch- und Wahlrecht und können dem Kostenträger beispielsweise eine unserer BdC-Einrichtungen vorschlagen. Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen des BdC setzen die genehmigten Maßnahmen dann um.

Stationäre Erziehungshilfe

In der stationären Erziehungshilfe betreuen wir Kinder, Jugendliche und junge Volljährige rund um die Uhr. Tagsüber besuchen sie den Kindergarten, die Schule oder absolvieren eine Ausbildung. In der verbleibenden Zeit fördern wir sie in allen Lebensbereichen – von alltagspraktischen Fähigkeiten über sportliche und musische Aktivitäten bis hin zur intellektuellen Entwicklung. Der Kontakt zur Herkunftsfamilie wird dabei so weit wie möglich aufrechterhalten.

Die stationäre Erziehungshilfe ist zeitlich begrenzt und verfolgt gemäß dem Kinder- und Jugendhilferecht folgende Ziele:

  • Eltern-Kind-Betreuung: In unseren Einrichtungen bieten wir spezialisierte Wohnmöglichkeiten für Eltern mit ihren Kindern. Dazu zählen ein Eltern-Kind-Haus in St. Ansgar (Hildesheim), ein Eltern-Kind-Haus in St. Nikolaus (Braunschweig) und ein Mutter-Kind-Haus in St. Joseph (Hannover).
  • Rückkehr in die Familie, sofern dies möglich und förderlich ist.
  • Erziehung in einer anderen Familie, falls die Erziehungskompetenz der leiblichen Eltern eine negative Prognose aufweist oder sie aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, die Erziehung zu übernehmen.
  • Verselbstständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben.

Zusätzlich setzen wir je nach individuellem Bedarf weitere Ziele und unterstützen Kinder und Jugendliche insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung emotionaler Stabilität und Resilienz
  • Förderung sozialer Kompetenzen und Aufbau unterstützender Beziehungen
  • Entwicklung eines altersgerechten Verhaltens
  • Umgang mit Eltern und weiteren Angehörigen

Unser Ziel ist es, jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung für ihre persönliche Entwicklung und Zukunft zu bieten.

Teilstationäre Erziehungshilfe

In diesem Bereich der Erziehungshilfe betreuen wir Kinder und Jugendliche in Tagesgruppen. Sie leben in der Familie und kommen nach der Schule zu uns. Im Rahmen der teilstationären Erziehungshilfe fördern wir vor allem das soziale Lernen in der Gruppe und begleiten die schulische Förderung. Gleichzeitig wird mit den Eltern und Angehörigen gearbeitet, um ihre Erziehungskompetenz zu steigern.

 

Ambulante Erziehungshilfe

Familien können auch in ihrem eigenen Lebensumfeld gefördert werden. Unsere sozialpädagogischen oder psychologischen Fachkräfte besuchen sie, um die Erziehungskompetenz zu verbessern. So können wir junge Menschen zielgerichtet unterstützen, ohne dass sie ihre häusliche Umgebung verlassen müssen. Eine positive Zusammenarbeit mit Eltern und Familie liegt uns besonders am Herzen.

Ambulante Erziehungshilfen (Erziehungsbeistand, sozialpädagogische Familienhilfe, intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung) helfen Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Erziehungsproblemen. Alle Einrichtungen der Stiftung bieten ambulante Leistungen der Erziehungshilfe an.

 

Beratung durch den BdC

Fachberatung für Kitas

Unsere Fachkräfte der ambulanten Dienste des BdC beraten auch Tageseinrichtungen für Kinder. Dies sind gegenwärtig die Einrichtungen St. Theresienhaus in Bremen und St. Nikolaus in Braunschweig. Für Anfragen steht Ihnen das Referat „Tageseinrichtungen für Kinder“ des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim e.V. zur Verfügung. 

Erziehungsberatung

Eigentlich findet Erziehungsberatung in speziellen Erziehungsberatungsstellen statt. Manchmal ist die Beratung aber sehr speziell und dauert länger. Zum Beispiel, wenn die Kinder zuhause in großer Gefahr oder bei denen die Eltern krank sind. In solchen Fällen kann es sein, dass auch wir vom BdC bei der Erziehungsberatung mitarbeiten.

BdC Kinder- und Jugendhilfe: Bild von einem Beratungsgespräch

Konzeptberatung

Unsere Lebensbedingungen verändern sich permanent. Soziale Einrichtungen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um neuen Bedarfen gerecht zu werden. Das bedeutet, vorhandene Konzepte zu überdenken oder neue Konzepte zu entwickeln. Wir haben speziell ausgebildete Fachkräfte, die Ihre Einrichtung dabei unterstützen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle.

 

St. Ansgar Förderschule

In der St. Ansgar Schule unterrichten und fördern wir junge Menschen, die eine besondere pädagogische Betreuung benötigen. Wir helfen ihnen dabei, den sozialen und schulischen Anforderungen gerecht zu werden und wieder Spaß an Schule und Gemeinschaft zu finden. Bei uns erfahren sie die Wertschätzung, die sie brauchen, um Selbstwirksamkeit zu erfahren. Mit unserer wertschätzenden, beziehungsorientierten Arbeit schaffen wir die Voraussetzung für schulische und soziale Erfolgserlebnisse, an denen junge Menschen wachsen können. Wir unterrichten nach den Bildungsgängen der Grundschule, der Hauptschule/Sekundarstufe I sowie der Förderschule für den Schwerpunkt des Lernens.

 

St. Bonifatius Sprachheilkindergarten

Im St. Bonifatius Sprachheilkindergarten helfen wir sprach- und hörbeeinträchtigten Kindern. Wir bieten ihnen die nötige pädagogische und therapeutische Unterstützung, um Verzögerungen bei der Sprachentwicklung zielgerichtet entgegenzuwirken. So stärken wir nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern auch die gesamte Persönlichkeit von Kindern mit Sprachauffälligkeiten oder Hörproblemen. In spielerischer, angstfreier Atmosphäre begleiten wir die Kinder bei ihren Fortschritten. Hierbei vermitteln wir ihnen wertschätzend und anerkennend die Kompetenzen, die sie für ihre Zukunft brauchen.

Barbara Ludwig
Verwaltung/Sekretariat

Bund der Caritas-Stiftungen
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
Telefon: 05121 938-222
Fax: 05121 938-169
E-Mail