BdC Eingliederungshilfe: Betreuerin mit behindertem Menschen an Kletterwand

Röderhof bei Special Olympics dabei

Gemeinsam mit einer engagierten Mitarbeiterin und einem engagierten Mitarbeiter (beide sind ausgebildete Klettertrainer) steigen mehrere Bewohnende der Heimstatt Röderhof zum großen Kletterabenteuer bei den Special Olympics auf. Sie traten am 28. März im „hiclimb“ in Hildesheim gegen andere Athletinnen und Athleten aus ganz Niedersachsen an und kämpfen um Medaillen in einer Disziplin, die sowohl Mut als auch Technik erfordert.

Ein sportliches Highlight für alle – auch überregional!

Die Special Olympics sind weit mehr als nur ein Wettkampf – sie sind eine Bewegung, die Menschen mit einer Beeinträchtigung durch den Sport stärkt und ihnen die Möglichkeit gibt, mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Die Veranstaltung, die überregional, national und international in vielen Disziplinen stattfindet, bietet eine einzigartige Plattform für Inklusion und Zusammenhalt.

Für den Röderhof war dies bereits die dritte Teilnahme am Kletterwettbewerb der Special Olympics – nach einem erfolgreichen Auftritt 2023 und auch 2024 in Bremen, bei dem das Team mehrere Medaillen in den Kategorien Technik und Tempo gewann. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit welchem Elan und Ehrgeiz unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bis zu 14 Meter hohen Kletterwände meistern“, freut sich Chris Bastian, der zusammen mit Liane Neuleben dafür sorgt, dass die Kletterer sicher oben und wieder heil am Boden ankommen. 

„Wir Klettern“ – eine Arbeitsgemeinschaft, die wächst

Bereits seit 2019 bietet der Röderhof in Kooperation mit der Sektion Hildesheim des Deutschen Alpenvereins (DAV) die Arbeitsgemeinschaft „Wir Klettern“ an. Aktuell nutzen ca. 30 Bewohnende dieses Angebot und profitieren von den positiven Effekten des Sports. „Klettern fordert Körper und Geist und schafft nicht nur Erfolgserlebnisse, sondern fördert auch die selbstverständliche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“, erklärt Chris Bastian. „Erstaunlich ist, dass mit unserer Unterstützung auch Menschen klettern, die in ihrem Alltag einen Rollstuhl für ihre Mobilität nutzen müssen.“