BdC Seniorenhilfe: Pflegekraft hält die Hand einer Seniorin

Pflege & Betreuung im Teresienhof

Unser Haus- & Pflegekonzept

Seit August 2005 bietet der Teresienhof 75 Einzel- und 11 Doppelzimmer, die den Bedürfnissen unserer Bewohnenden gerecht werden. Die barrierefreien Zimmer sind mit großzügigen Nasszellen ausgestattet, einige verfügen zusätzlich über einen kleinen Flur und ein separates WC. Jedes Zimmer ist mit modernen Anschlüssen für Telefon, Radio, Fernseher und Notrufsystem ausgestattet. Unsere hochwertigen Möbel schaffen eine angenehme Atmosphäre, doch natürlich können unsere Bewohnenden auch ihre eigenen Möbel mitbringen, um sich noch wohler zu fühlen. Pflegebett und Nachtschrank werden selbstverständlich von uns gestellt.

Der architektonische Entwurf des Teresienhof fördert das Leben in kleinen, familiären Wohngruppen mit jeweils 10 bis 15 Bewohnenden. Jede Gruppe hat einen eigenen Aufenthaltsraum mit Teeküche. Durch den großzügigen Einsatz von Glas strömt viel Licht in die Aufenthaltsbereiche des vierteiligen Gebäudes. Im Erdgeschoss befinden sich unser Speisesaal, ein Mehrzweckraum, die Kapelle und ein Friseursalon. Unsere Bewohnenden können bequem zum Friseur gebracht und wieder abgeholt werden. Ein Anmeldesystem für den wöchentlichen Friseurtermin stellt sicher, dass keine Wartezeiten entstehen. Auf Wunsch kommt auch ein Friseur ins Haus.

Der geschützte Wohnbereich für Menschen mit Demenz ist im ersten Stock des Hauses integriert. Hier wird auf die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Menschen eingegangen. Ein Alarmsystem schützt Bewohnende mit Demenz und Hinlauf-Tendenz. Die Betreuung und Begleitung erfolgt im Einklang mit dem natürlichen Tagesablauf. Zwischen den gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten bieten wir je nach Bedarf individuelle Einzelbetreuung oder Gruppenangebote an – wie Singen, validierende Gespräche, Erinnerungsarbeit oder auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten.

Unsere Ziele sind:

  • Die Erhaltung der Eigenständigkeit
  • Die Steigerung des Wohlbefindens
  • Die Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Die Vermittlung von Lebensqualität durch Sicherheit und Geborgenheit
  • Die Verringerung von Ängsten und Unsicherheiten
  • Ein harmonisches Gruppengeschehen

Um eine qualifizierte und einfühlsame Betreuung zu gewährleisten, setzen wir verschiedene bewährte Techniken und Methoden ein, darunter:

  • Validation
  • Basale Stimulation
  • 10 Minuten-Aktivierung
  • Snoezeln
  • Biographiearbeit
  • Ein milieutherapeutischer Ansatz

Wir sind bestrebt, allen Bewohnenden ein Leben in Würde, Geborgenheit und Wohlbefinden zu ermöglichen und fördern den Austausch sowie die Gemeinschaft innerhalb unserer Einrichtung.

Soziale Betreuung von Bewohnern und Angehörigen

Die Aufgaben des Sozialen Dienstes im Teresienhof umfassen die freizeitpädagogische, kulturelle und psychosoziale Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Besonders verantwortlich ist der Soziale Dienst für die inhaltliche Gestaltung und Strukturierung des täglichen Betreuungsangebots. Diese vielfältigen Aktivitäten und Programme werden auf einem wöchentlich wechselnden Plan veröffentlicht, sodass stets neue Anreize für die Bewohner entstehen. Zusätzlich bieten wir täglich individuelle Betreuungsangebote an, die sich an den Bedürfnissen und dem aktuellen Wohlbefinden jedes einzelnen Bewohners orientieren. Die Grundlage für diese individuell zugeschnittenen Angebote sind die biografischen Daten unserer Bewohner.

Die Begleitung der Angehörigen ist eine zentrale Aufgabe aller Mitarbeitenden. Wir verstehen uns als Teil der Familie unserer Bewohner und begrüßen die Angehörigen als Teil unserer familienorientierten Einrichtung. Ein wichtiger Bestandteil der sozialen Arbeit im Teresienhof ist auch die Koordination der Ehrenamtlichen. Darüber hinaus pflegen wir den Kontakt zu umliegenden Schulen und Kindergärten und schaffen interne Fortbildungsangebote, die den Austausch und die Weiterentwicklung fördern.

Der Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung umfasst die Bereiche Speisenversorgung, Wäscheversorgung und Hausreinigung. Wir legen großen Wert auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die sowohl Vollkost als auch Diätkost umfasst. Unsere vier täglichen Mahlzeiten – Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendessen – können die Bewohner nach Wunsch im eigenen Zimmer, in den Wohnbereichen oder im Speisesaal genießen. Zum Wohlbefinden unserer Bewohner gehört auch, dass sie ihre eigene Wäsche mitbringen können. Diese wird von einer Fremdfirma nach den entsprechenden Hygienestandards und technischen Vorschriften gereinigt. Ebenso sorgt eine Fremdfirma für die Reinigung unserer gesamten Einrichtung und sorgt dafür, dass stets ein angenehmes, gepflegtes Ambiente herrscht, in dem sich alle Bewohner wohlfühlen können.

Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen, in der sich unsere Bewohner rundum wohl und gut betreut fühlen.

 

Maria Butzmann
Einrichtungsleitung
Steuerwalder Straße 18
31137 Hildesheim
Telefon: 05121-20660-41
Fax: 05121-20660-51
E-Mail

Cornelia Engelke
Pflegedienstleitung
Steuerwalder Straße 18
31137 Hildesheim
Telefon: 0152-566848-95
Fax: 05121-20660-51
E-Mail
Christiane Gudde
Sozialer Dienst
Steuerwalder Straße 18
31137 Hildesheim
Telefon: 05121-20660- 42
Fax: 05121-20660-51
E-Mail

Seniorenhilfe Teresienhof
Verwaltung
Steuerwalder Straße 18
31137 Hildesheim
Telefon: 05121-20660-3
Fax: 05121-20660-51
E-Mail